Dufour Capital Blog

Strukturierte Produkte als Alternative zu Anleihen

 ▶ Strukturierte Produkte als Alternative zu Anleihen

Alternativen - Barrier Reverse Convertible oder Low Strike?

Kundinnen und Kunden, die in Schweizer Franken investieren, stehen heute vor der Herausforderung, mit Anleihen attraktive Renditen zu erzielen. Während beispielsweise der US-Dollar höhere Zinsen bietet, sind die Zinsen in der Schweiz nach wie vor tief Anleihen rentieren oft nur 1-2%. Für diese Anleger bieten strukturierte Produkte wie z.Bsp. Barrier Reverse Convertibles (BRC) und Low Strike Produkte interessante Alternativen, um höhere Erträge zu erzielen.

 

Wie funktioniert ein Barrier Reverse Convertible (BRC) und ein Low Strike?

Ein Barrier Reverse Convertible (BRC) ist ein strukturiertes Finanzprodukt, das auf einem Korb von Basiswerten wie Aktien, Indizes, Rohstoffen oder Währungen basiert. Der Anleger erhält unabhängig von der Kursentwicklung dieser Basiswerte regelmässige Zinszahlungen (Coupons). Das zentrale Risiko liegt jedoch in der so genannten Barriere, die in der Regel deutlich unter den aktuellen Kursen der Basiswerte festgelegt wird.

Wird die Barriere während der Laufzeit von einem der zugrunde liegenden Werte, wie einer Aktie oder einem Index, unterschritten, hat dies Konsequenzen: Am Ende der Laufzeit wird der Anleger in dem Basiswert mit der schlechtesten Wertentwicklung ("Worst Performer") ausbezahlt (oder in bar). Wenn dieser Basiswert stark an Wert verliert, kann das zu erheblichen Verlusten führen. 

Bei einem Low Strike-Produkt gibt es keine Barriere, sondern lediglich einen sogenannten Strike Price (Ausübungspreis). Fällt der Kurs des "Worst Performers" (der Wert mit der schlechtesten Entwicklung) unter diesen Strike Price, entspricht der Verlust des Anlegers der Differenz zwischen dem Kurs des "Worst Performers" und dem Strike Price. Im Gegensatz zum BRC gibt es jedoch keinen abrupten Sprung in die Verlustzone, wenn der Kurs fällt. Das Risiko steigt hier allmählich, ohne die plötzliche Schwelle, die bei einem BRC durch das Unterschreiten der Barriere ausgelöst wird.   

 

Der Hauptunterschied: Risikoprofil und Barrieren

Barrier Reverse Convertibles (BRC) bieten einen im Vergleich zu Low Strike Produkten einen deutlich höheren Coupon. Das ist auch der Grund, weshalb fast alle angebotenen strukturierten Produkte BRCs sind. Der Fokus liegt klar auf den hohen Coupons und weniger auf den möglichen Risiken. Diese höhere Renditechancen gehen jedoch mit einem deutlich höheren Risiko einher. Sobald bei einem BRC die Barriere verletzt wird, kann es zu einem erheblichen Verlust kommen. Ein Beispiel wäre ein Verlust von 40% bei einem Strike von 60%, wie in der Grafik deutlich wird. Diese Verluste treten abrupt auf, wenn der Basiswert unter die festgelegte Barriere fällt.

Im Gegensatz dazu zeichnen sich Low Strike Produkte durch ein stabileres Risikoprofil aus. Selbst wenn der Basiswert stark fällt, bleibt das Risiko eines plötzlichen Verlustes begrenzt. Wird der Strike unterschritten, erfolgt der Eintritt in die Verlustzone allmählich und nicht abrupt. Es gibt keinen so harten Einschnitt wie bei einem BRC, was diese Produkte für sicherheitsorientierte Anleger attraktiver macht.

 

 

Low Strike als Ersatz für Anleihen

Für Anleger in Schweizer Franken können Low Strike Produkte eine attraktive Alternative zu traditionellen Anleihen sein. Während Anleihen aktuell lediglich Zinsen von 1-2% liefern, können defensive Low Strike Produkte Renditen von bis zu 3-4% erzielen. Als defensiv betrachten wir Produkte mit einem tiefen Strike von 50-60% und sorgfältig ausgewählte Aktien für die zugrunde liegenden Werte. Aus diesem Grund setzen wir diese Produkte für unsere Kundinnen und Kunden ein, die ein regelmässiges Einkommen erzielen möchten. Sie bieten eine stabile Ertragsquelle bei überschaubarem Risiko und eignen sich daher als Anleihenersatz.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Barrier Reverse Convertibles durch ihre höheren Coupons zwar eine verlockende Renditechance bieten, aber mit einem höheren Risiko behaftet sind. Defensive Low Strike Produkte hingegen bieten eine ausgewogene Möglichkeit, reduzierte Coupons (aber höher als Anleihen) mit weniger Risiken zu erzielen, und sind besonders geeignet für Kundinnen und Kunden, die regelmässiges Einkommen mit kalkulierbarem Risiko suchen.

 

Wie investieren? 

📈  Falls Sie interessiert sind an einer Vermögensverwaltung, die auch Einkommen generieren soll, können wir Ihnen gerne aufzeigen, was es für Möglichkeiten im Rahmen unserer Vermögensverwaltung gibt.    

 

Und über diesen Link gehts zurück zur Blog-Übersicht.

Newsletter ZOHO